Privacy

Aufklärung im Sinne der europäische Datenschutzverordnung (DSGVO 2016/679)

Dr. Christiane Pircher garantiert im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, dass die Verarbeitung der persönlichen Daten unter Berücksichtigung der grundlegenden Rechte und Freiheiten sowie der Würde des Betroffenen mit besonderem Bezug auf die Geheimhaltung, die persönliche Identität und das Recht auf Schutz der persönlichen Daten erfolgt.
Das europäische Datenschutzverordnung (DSGVO 2016/679) sieht den Schutz von Personen und anderen Subjekten bei der Verarbeitung der persönlichen Daten vor. Im Sinne des Gesetzes werden Ihre Daten von mir korrekt und vertraulich behandelt. Ich teile Ihnen mit:
Die Sammlung bzw. Verwendung der persönlichen Daten dient ausschließlich zur Erfüllung meiner professionellen Tätigkeit als Psychologin und Psychotherapeutin. Alle gesammelten Daten werden in einem Archiv bzw. Elektronischen Archiv gespeichert. Die Daten werden behandelt nach den Prinzipien der Korrektheit, Legalität und Transparenz und können nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verwendet bzw. verarbeitet werden. Die Mitteilung Ihrer Daten ist nicht obligatorisch, trotzdem sind sie notwendig um die professionelle Beziehung bzw. die Erfüllung des Auftrages gewährleisten zu können;

Die Inhaber der Daten und für die Verarbeitung der Daten verantwortlich sind: Dr. Christiane Pircher, mit Sitz in der Hauptstraße 65 in 39028 Schlanders (BZ). Die Daten werden im Sinne der geltenden Gesetzgebung behandelt, die Vertraulichkeit der Daten wird gewährleistet;
Der unbefugte Zugang zu den Daten, sowie die Möglichkeit des Verlustes bzw. der unfreiwilligen Zerstörung der Daten wird ausgeschlossen;
Sie können sich an den Bearbeiter bzw. Verantwortlichen für die Verwendung der Daten wenden, um Ihre Rechte geltend zu machen.

Recht des Betroffenen auf den Zugriff der personenbezogenen Daten und weitere Rechte

1. Der Betroffene ist berechtigt, eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von persönlichen Daten, die ihn betreffen, zu erhalten, auch wenn sie noch nicht registriert sind, und ihre Mitteilung in verständlicher Form.
2. Der Betroffene ist berechtigt, folgende Angaben zu erhalten:
a) Herkunft der persönlichen Daten;
b) Zweck und Art der Bearbeitung;
c) angewandtes System bei Verarbeitung mittels elektronischer Hilfsmittel;
d) Daten zur Identifikation des Inhabers, der Verantwortlichen und des Vertreters
e) Personen oder Personengruppen, denen die persönlichen Daten mitgeteilt werden können oder die als ernannte Vertreter im Staatsgebiet, Verantwortliche oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.
3. Der Betroffene ist berechtigt, folgendes zu erhalten:
a) die Aktualisierung, die Richtigstellung oder, wenn er daran interessiert ist, die Ergänzung der Daten
b) die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung nicht rechtmäßig verarbeiteter Daten, einschließlich solcher, deren Aufbewahrung nicht notwenig ist für die Ziele, für die die Daten gesammelt oder verarbeitet wurden;
c) die Bestätigung, daß die Schritte von a) und b) denjenigen bekannt gemacht worden sind, auch hinsichtlich ihres Inhaltes, an die die Daten bereits weitergeleitet wurden, es sei denn, dies ist unmöglich oder unverhältnismäßig aufwendig in Anbetracht des zu schützenden Rechts.
4. Der Betroffene ist berechtigt, sich zu widersetzen, ganz oder teilweise:
a) der Verarbeitung der persönlichen Daten, die ihn betreffen, aus berechtigten Gründen, auch wenn sie dem Zweck der Sammlung dienen;
b) der Verarbeitung von persönlichen Daten, die ihn betreffen, zwecks Zusendung von Werbe- oder Direktverkaufsmaterial oder zwecks Marktforschung oder Verkaufsmitteilung
Die oben angeführten Rechte können mittels einfacher Anfrage an den Inhaber bzw. Verantwortlichen der Daten, auch mittels eines Beauftragten, geltend gemacht werden.
Die Anfrage an den Inhaber bzw. Verantwortlichen der Daten kann auch mittels eingeschriebenem Brief, Fax oder Email gestellt werden.
Der Betroffene kann die Ausübung der Rechte mittels schriftlicher Form, auch an physische Personen, Ämter, Vereinigungen oder Organisationen delegieren bzw. diese damit beauftragen. Weiters kann sich der Betroffene auch von einer Vertrauensperson bei der Ausübung der Rechte unterstützen lassen.